Terug naar 'Kennisbank'
Submenu openen

Studie Fahrradverleih: ein Leitfaden für Gemeinden

Studie Fahrradverleih: ein Leitfaden für Gemeinden

  • Soort:Onderzoeksrapporten
  • Autor:Maja van der Voet, Dirk Ligtermoet
  • Uitgever:Ligtermoet & Partners
  • Datum:28-04-2016

Das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur möch-te Gemeinden einen Leitfaden zum Thema Fahrradverleih zur Verfügung stellen. Die-ser Leitfaden soll Gemeinden unterstützen, möglichst nachhaltige und verkehrsplane-risch wirksame Investitionen im Bereich „Fahrradverkehr“ zu tätigen und unwirksame zu vermeiden.


 

Klik op de knop om de link te openen (opent in een nieuw venster)

downloaden
  • Die Regierung des Großherzogtums hat sich zum Ziel gesetzt den Anteil sanfter Mobi-lität bis 2020 auf 25% zu erhöhen. Staat und Gemeinden entwickeln in diesem Zu-sammenhang Programme der Fahrradförderung. Private Anbieter von Fahrradverleih-systemen gehen auf diese Entwicklung ein und bieten ihre Produkte diversen Gemeinden an. Das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur möch-te Gemeinden einen Leitfaden zum Thema Fahrradverleih zur Verfügung stellen. Die-ser Leitfaden soll Gemeinden unterstützen, möglichst nachhaltige und verkehrsplane-risch wirksame Investitionen im Bereich „Fahrradverkehr“ zu tätigen und unwirksame zu vermeiden. Für vier verschiedene Gemeindekategorien steht die Beantwortung der folgenden Fragen zentral:

    • Macht in diesem Typ von Gemeinde ein Fahrradverleih Sinn, oder wäre es zur Verbesserung des Modal Split wirksamer, nur in attraktive Fahrradwege und in Stellplätze für Privatfahrräder zu investieren?
    • Falls ein Fahrradverleih in diesem Typ von Gemeinde Sinn macht, welches Modell von (privatem oder öffentlichem) Fahrradverleih wäre dann jeweils das ange-brachteste?
    • Falls im Sinne des Modal Splits Investitionen in attraktive Stellplätze für Privat-fahrräder (oder zusätzlich zu einem Fahrradverleih) empfehlenswert sind, welche Best Practices wären dann zu befolgen?

    Zu Beginn wird erläutert für welche Typen von Verkehrsbewegungen und Zielgruppen Fahrradverleih oder das Anbieten von privaten Abstellanlagen in Frage kommt.

    Im zweiten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie von mehr als 20 in Europa er-probten Formen von Fahrradverleih beschrieben. Zusammen mit einer Literaturstudie konnten die wichtigsten Eigenschaften über das Funktionieren von Fahrradverleih herausgearbeitet werden.

    Das dritte Kapitel beschreibt standortspezifische Anforderungen an Fahrradabstellan-lagen und best practises aus dem Ausland dargestellt. Zusätzlich ist am Beispiel der Stadt Mersch eine Nullvariante für den Ausbau von Abstellanlagen
    ausgearbeitet.

    Als Ergebnis wird im vierten Kapitel dargestellt, welche Maßnahmen Gemeinden durchführen können, um den Radverkehr zielführend zu stimulieren. Dazu ist pro Gemeindetyp beschrieben, welche Rolle Fahrradverleih(systeme) und Abstellanlagen darin haben können. Zusätzlich fasst eine Übersichtstabelle die wichtigsten Ergebnis-se der Studie zusammen.

Relevantie

Scroll naar boven